- schluchzen
- greinen (umgangssprachlich); flennen (derb); (sich) ausheulen; jammern; weinen; (sich) ausweinen; Tränen vergießen; heulen (umgangssprachlich); Rotz und Wasser heulen (umgangssprachlich)
* * *
schluch|zen ['ʃlʊxts̮n̩] <itr.; hat:krampfhaft, stoßweise atmend, weinend [seelischen] Schmerz, tiefe innere Bewegung äußern:heftig, erbärmlich schluchzen; ins Taschentuch schluchzen; mit schluchzender Stimme.* * *
schlụch|zen 〈V. intr.; hat〉 stoßweise weinen ● \schluchzend etwas sagen; „Ja!“, schluchzte sie [<spätmhd. sluchzen; Intensivbildung zu mhd. sluchen „schlingen, schlucken“; zu sluch „Schlauch“ in der Bedeutung „Schlund“]* * *
schlụch|zen <sw. V.; hat [frühnhd. Intensivbildung zu mhd. slūchen = schlingen, schlucken]:krampfhaft, stoßweise atmend, weinend [seelischen] Schmerz, tiefe innere Bewegung äußern:herzzerbrechend s.;mit schluchzender Stimme;Ü schluchzende Geigen.* * *
schlụch|zen <sw. V.; hat [frühnhd. Intensivbildung zu mhd. slūchen = schlingen, schlucken]: krampfhaft, stoßweise atmend, weinend [seelischen] Schmerz, tiefe innere Bewegung äußern: heftig, erbärmlich, herzzerbrechend s.; mit schluchzender Stimme; „Ja!“, schluchzte sie (sagte sie schluchzend); sie schluchzten feucht ins Tuch (H. Mann, Stadt 381); Ü eine schluchzende (sentimentale, gefühlsselig gespielte) Melodie; schluchzende Geigen.
Universal-Lexikon. 2012.